| 
                         Einbauanleitung 
                        Weichenbetätigung No.2b & 2c                       Stand:02.01.2009 
                        Lieber Eisenbahnfreund, 
                          
                        folgende Zeilen 
                        sollen helfen, den Weichenantrieb No.2b richtig einzubauen. 
                        Die Betätigung 
                        wird komplett vormontiert incl. Befestigungsmaterial 
                        (4St. Pozidrive Schrauben 3,5x25 Senkkopf) geliefert. 
                        Diese Befestigung erfordert eine Modulseitenwandstärke 
                        von mindestens 10mm. 
                          
                        Die Grundflächenmaße sind 110 x 70mm (bei der No2b.1 
                        mit dem JuNie-Schloss 2040: 135x70mm). Deswegen auf 
                        der Modulinnenseite diese Fläche freihalten. Der Betätigungsknopf 
                        ist leicht außermittig! Die Mitte des Knopfes liegt 
                        24mm von der unteren Grundplattenkante aus gemessen. 
                        
                            - Zunächst die ungefähre Position der Betätigung 
                            auf der Seitenwand anzeichnen. Ein Hinweis dazu: 
                            Denkt man sich die Verlängerung der Weichenstellschwelle 
                            bis an den Rand des Moduls, ist dies eine Position, 
                            die meistens intuitiv auch von fremden Bedienern 
                            optimal gefunden wird.
 
                            - Auf der Innenseite der Modulwand prüfen, ob 
                            Kabel oder andere Hindernisse vorhanden sind. Ggf 
                            Platz frei machen oder geringfügig versetzen.
 
                            -  Weichenbetätigung nicht zu dicht an den 
                            unteren Modulrand platzieren. (Bruchgefahr des sonst 
                            zu dünnen Stegs der Modulwand unten). 
 
                            - Den ovalen Ausschnitt anzeichnen. Der Lochkreisdurchmesser 
                            beträgt 45mm; die Mitten der beiden Lochkreise liegen 
                            55mm (für No2b.1: 80mm!) auseinander. Das Hinterklemmen 
                            von einem Abfallholzstück hinter die Austrittseite 
                            der Lochsäge sorgt für eine saubere Schnittkante.
 
                            - Mit einer möglichst scharfen (am besten neuen!)Lochsäge 
                            45mm den Durchbruch in die Modulseitenwand schneiden. 
                            Die stehengebliebenen Zwickel der beiden Lochkreisüberschneidungen 
                            mit Stichsäge entfernen. Ränder mit Schmirgelpapier 
                            (80-100er Körnung) säubern und glätten. Besonders 
                            die Außenkante schön glatt machen; am Besten sogar 
                            ein bischen abrunden, weil dort die Finger beim 
                            Betätigen dranstoßen. Es geht schließlich ein bischen 
                            eng zu!
 
                            - Weichenbetätigung von hinten an den Durchbruch 
                            halten und den Durchbruch in der Modulseitenwand 
                            mit dem Oval der Bohrung der Grundplatte zum Fluchten 
                            bringen. Evt den Ausschnitt etwas nacharbeiten. 
                            Darauf achten, daß die untere Kante der Grundplatte 
                            möglichst parallel zur Seitenwandkante liegt.
 
                            - Mit Bitgröße PZ 2 Pozidrive die 4 Befestigungsschrauben 
                            anziehen. (Akkuschrauber auf kleines Drehmoment 
                            stellen! )
 
                            - Fertig
 
                         
                        In der Regel wird die Betätigung bereits mit definierter 
                        Sperrposition geliefert.  Sollte aus irgendwelchen 
                        Gründen die Sperrung nachträglich geändert werden müssen 
                        (zB von gedrückt auf gezogen), kann dies ganz leicht 
                        durch das Umdrehen des Schloßstücks geschehen. Hierzu 
                        muß die Betätigung zunächst teildemontiert werden:  
                        
                            - Zunächst die Doppellüsterklemme entfernen, 
 
                            - dann die Zylinderkopfschraube M2x 6 Schraube 
                            des Schloßstücks lösen,
 
                            - danach die Schraube der Lüsterklemme lösen, 
                            in die der Knebel des Kippschalters eingreift.
 
                            - Jetzt kann die Betätigungsstange herausgezogen 
                            werden.
 
                            - Die M2x 6 Schraube aus dem Schloßstück ganz 
                            herausdrehen und auf der anderen Seite des Schloßstücks 
                            wieder eindrehen.
 
                         
                        Zusammenbau :  
                        Betätigungsstange einschieben, dabei Schloßstück 
                        und Lüsterklemme einfädeln. Knopf ganz eindrücken, Kippschalter 
                        in hintere Position bringen und Schraube der Lüsterklemme 
                        anziehen.  Danach Kippschalter in vordere Position 
                        bringen, das Schloßstück an die Grundplatte anlegen 
                        und das Schloßstück mit der M2x6 Schraube festklemmen. 
                        Der Kippschalter muß sich jetzt völlig frei bis in seine 
                        Endpositionen schalten lassen. 
                        Verbindung zur Weiche : 
                        Wir empfehlen hierzu die Verwendung der Zungenstellvorrichtung 
                        aus unserem Hause. (Bausatz, Einbauhinweise siehe dort) 
                          
                        Zwischen der Doppellüsterklemme der Weichenbetätigung 
                        und der Doppellüsterklemme der Zungenstellvorrichtung 
                        wird ein 2mm (maximal 2,5mm) Draht (Ms-, Al- oder St- 
                        Schweißdraht) so gebogen, daß die beiden Teile sich 
                        ohne zu zwängen bewegen können. 
                        Idealerweise ist diese Verbindung gerade; es kann 
                        aber auch eine stark abgewinkelte Verbindung hergestellt 
                        werden. (siehe Foto) 
                          
                          
                        ZuSteVorr                                                                  Verbindung 
                        mit 2mm Draht, abgewinkelt 
                                                                                       (hier 
                        war der Bein-Steckkasten rechts im Weg 
                                                                                                            das 
                        Bild zeigt eine Betätigung No1) 
                          
                         (Die Bilder wurden am Schattenbahnhof LINDEN 
                        Rbf aufgenommen, Quelle:MMM) 
                        Viel Spaß mit dem Produkt aus dem Hause OUTBUS Schraubenwerke 
                          
                        Martin Meiburg 
                        Entwicklung, 
                        Produktion und Vertrieb 
                        OUTBUS 
                        Schraubenwerke 
                          
                        
                     |